Muss ich Anfahrtskosten zahlen?
Nein. Als Hausbesuchspauschale steht dies auf dem Rezept und wird so bei der Krankenkasse abgerechnet.
Werden die Kosten für Physiotherapie Hausbesuche von privaten Krankenkassen oder Beihilfe-Tarifen übernommen?
Ja, bei Vorliegen eines Rezeptes kannst du meine Rechnungen wie jede andere Heilmittel-Rechnung bei deiner Kasse einreichen und sie wird im Rahmen deines Tarifes erstattet. Solltest du hierzu Fragen haben, wende dich gerne an mich. Sollte dein Tarif Einschränkungen bei Heilmitteln haben, sprich am besten kurz mit deiner Krankenkasse.
Kann ich vereinbarte Termine auch wieder absagen?
Natürlich können vereinbarte Termine bei Krankheit oder Terminkonflikten abgesagt werden. Ich bitte darum, dies mindestens 24 Stunden vor dem Termin zu machen.
Welche Vorteile haben Physiotherapie Hausbesuche?
Ich komme zu dir nach Hause als deine feste Ansprechpartnerin, es gibt keinen Therapeutenwechsel. Ich betreue dich kontinuierlich. Du sparst dir viel Zeit, da du keine extra Anfahrt hast und keine Wartezeit in der Praxis. Mir ist es wichtig, dass ich genügend Zeit für dich habe. Ich arbeite ausschließlich mit Stundenterminen, eine effektive Behandlungszeit von mindestens 45 Minuten ist garantiert.
Was ist Neurologie?
Neurologie ist die Lehre des Nervensystems und beschäftigt sich mit dem zentralen Nervensystem und dem peripheren Nervensystem.
Das Gehirn und das Rückenmark bilden das zentrale Nervensystem (ZNS). Das periphere Nervensystem (PNS) setzt sich aus allen Nerven außerhalb des zentralen Nervensystems zusammen. Hierzu zählen 12 Hirnvenen, 31 Spinalnerven und das enterische Nervensystem (ENS).
Durch Erkrankungen der Nervensysteme oder durch Unfallfolgen können Bewegungsabläufe eingeschränkt oder gestört sein. Um dir wieder mehr Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen, gibt es verschiedene Ansätze der Neurologie. Ich lege mit dir gemeinsam individuelle Therapieziele fest, die auf deine Erkrankung abgestimmt sind. Hierfür halte ich – sofern erforderlich – Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt und ggf. deinen Angehörigen.
Mein Ziel ist es, die neurologisch gestörten Bewegungsmuster zu verbessern oder normalisieren zu können.
Durch bewusste Stimulation der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des ZNS, erfolgt eine Förderung der natürlich sensomotorischen Funktionen. Bewegungsfühler, sogenannte Propriorezeptoren, Reflexe und Gleichgewichtsreaktionen werden aktiv stimuliert. So können die durch die neurologische Erkrankung hervorgerufene Fehlbewegungsmuster, Fehlhalten und ungünstige Tonus -Veränderungen positiv beeinflusst und im besten Fall abgebaut werden.
Was sind die Grundlagen des Bobath-Konzeptes?
Das Therapiekonzept Bobath wurde zur Rehabilitation von Störungen des Zentralnervensystems entwickelt. Der Grundgedanke dabei ist, dass die gesunden Hirnregionen neu lernen, was vorher die erkrankten Regionen ausgeführt haben. Hierbei werden deine individuellen Möglichkeiten und Grenzen berücksichtigt. Besonders erfolgreich wird das Bobath Konzept bei zerebralen Bewegungsstörungen, Schlaganfall, Multiple Sklerose, intrazerebrale Blutung, Schädel-Hirn Trauma, Morbus Parkinson und Hirntumor angewendet.
Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit, Eigenaktivität und Handlungsfähigkeit des Patienten im Alltag. Es wird sowohl bei Säuglingen als auch bei Kindern und Erwachsenen angewendet. Wichtig ist, dass du als Patient ganzheitlich betrachtet wirst. Du lernst, dein Bewegungsverhalten aktiv zu verändern.